Artikel Inhaltsverzeichnis
2.3 Installation unter Linux
- Installation einer virtuellen Maschine 01
- Linux Mint Bezugsquellen - Seite 02
- Linux Mint virtuelle Maschine erstellen - Seite 03
- Linux Mint Installation Teil 01 - Seite 04
- Linux Mint Installation Teil 02 - Seite 05
- Linux Mint Installation Teil 03 - Seite 06
- Wieviel Bit hat mein Linux Betriebssystem - Seite 07
- Bezugsquellen Lazarus IDE - Seite 08
- Installation der Lazarus IDE unter Linux - Seite 09
- Installation der Lazarus IDE unter Linux Teil02 - Seite 10

In diesem Schritt legst Du den Sudo Benutzer an. Der Sudo Benutzer ist der Nutzer bei Linux der Administrator-Rechte hat und Software installieren, deinstallieren darf und neue Benutzer anlegen kann. Bei Windows wäre dieser Nutzer Administrator. Bitte notiere Dir den Benutzername und das Passwort.

Jetzt beginnt die Installation des Grundsystems. Dies kann einige Zeit in Anspruch nehmen.

Linux Mint installiert die Basis Programme wie Firefox, Flash, Java und auch Libre Office direkt während der Basisinstallation mit. Wenn Du Internet habst, holt sich Linux Mint aus dem Internet die Pakete und installiert alle benötigten Updates für das Betriebssystem.

Am Ende musst Du noch einmal Enter drücken um das herunterfahren und das neue Durchstarten von Linux Mint zu bestätigen.

Um den Neustart zu bestätigen und das Installationsmedium auszuhängen klicke nochmal auf die Enter Taste.

Logge Dich mit Ihrem Benutzernamen und Ihrem Passwort für Ihren ersten Login ein.

Der erste Start von Linux Mint zeigt den Startbildschirm in Abb. 1.18 mit einem Willkommensbildschirm. Nimm den Haken heraus bei „Diesen Bildschirm beim Systemstart anzeigen“ um den Bildschirm nicht immer wieder sehen zu müssen.
Herzlichen Glückwunsch Du habst Linux Mint erfolgreich installiert. Der nächste Schritt ist es innerhalb der virtuellen Maschine die Lazarus IDE zu installieren.
Werbung*:
Linux-Server: Das umfassende Handbuch. Backup, Sicherheit, Samba 4, Kerberos-Authentifizierung, IPv6 u. v. m.
Jetzt lerne ich Linux – Einstieg und Umstieg: Das Komplettpaket für den erfolgreichen Einstieg. Mit vielen Beispielen und Übungen.
*Für Werbung die hier angezeigt wird erhalte ich eine kleine Provision, für dich macht der Preis keinen Unterschied. Solltest du dich entscheiden über diesen Link ein Buch zu kaufen unterstützt du diese Webseite direkt damit. Ich werde alle eingenommenen Werbeeinnahmen unter Amazon und YouTube in Hardware und die Software für diese Webseite und in das dahinter stehende Projekt investieren.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 01: Aufbau
1.1 Vorwort und Kursaufbau
1.2 Ressourcen
1.3 Der Autor und Kontakt
1.4 Das E-Book / PDF Dokumente
1.5 Der Videokurs
Kapitel 02: Installation
2.1 Lazarus IDE Bezugsquellen
2.2 Installation unter Windows
2.3 Installation unter Linux
Kapitel 03: Überblick
3.1 Die Lazarus-IDE
3.1 Projekt neu starten
3.2 Projekteinstellungen
3.2.1 Form Icon ändern
3.2.2 Compiler Einstellungen
3.2.3 Versionsinformationen
3.3 Das Form
3.4 Objektinspektor
3.5 Nachrichten
3.6 Projekt speichern
Kapitel 04: Eingabe und Ausgabe
4.1 In der Windows Konsole
4.2 Im Fenster mit GUI
4.3 TLabel: Label -> Text
4.4 TEdit: Editfeld
4.5 TButton: Button
4.6 TBitBtn: Button mit Bild
4.7 TMainMenu: Das Hauptmenü
4.8 TCombobox: PullDown Menü
4.9 TPageControl
4.10 Die Komponenten Bibliothek
Kapitel 05: Variablen und Konstanten
5.Variablen mit ganzen Zahlen
5.2 Variablen mit Komma
5.3 Variablen mit einem Zeichen
5.4 Variablen mit Text
5.5 Konstanten
Kapitel 06: Stings
6.1 Länge eines Strings
6.2 Wortsuche im String
6.3 Zeichen ersetzen
6.4 Position Ab
6.5 Wort an Pos X einfügen
Kapitel 07: Arithmetische Operatoren
7.1 Der Additionsoperator, Plus Operator
7.2 Der Subtraktionsoperator, Minus Operator
7.3 Der Multiplikation, Mal Operator
7.4 Der Divisionsoperator, Teilen Operator
Kapitel 08: Vergleichsoperatoren
8.1 Der Gleichoperator
8.2 Der kleiner Operator
8.3 der größer Operator
8.4 Der Kleiner-Gleichoperator
8.5 Der Größer-Gleichoperator
Kapitel 09: Abfragen mit IF-Else
9.1 If Abfrage
9.1 If Else Abfrage
9.2 verschachtelte IF Else Abfragen
Kapitel 10: Array
10.1 Grundlagen zum Array
10.2 Statisches Array
10.3 Eindimensonale Arrays
10.3 Mehrdimensonale Arrays
10.4 Dynamische Arrays
10.5 Zugriff auf ein Array
Kapitel 11: Schleifen
11.1 Die For Schleife
11.2 Die For Schleife mit Array
11.3 Die While Schleife
11.4 Die Do While Schleife
11.4 Die Repeat Unitl Schleife
Kapitel 12: Prozeduren und Funktionen
12.1 Prozeduren
12.2 Funktionen
Kapitel 13: Programmierkonzepte
13.1 Das 2 Schichtenmodell
13.2 Das 3 Schichtenmodell
13.3 Das Mehrschichtenbnmodell
Kapitel 14: objektorientierte Programmierung (kurz OOP)
14.1 Das Konzept
14.2 Eigene Units (Klassen)
14.3 Instanzen und Objekte
14.4 Methoden
14.5 Attribute (Eigenschaften)
14.6 Interface (Schnittstellen)