Artikel Inhaltsverzeichnis
2.3 Installation unter Linux
- Installation einer virtuellen Maschine 01
- Linux Mint Bezugsquellen - Seite 02
- Linux Mint virtuelle Maschine erstellen - Seite 03
- Linux Mint Installation Teil 01 - Seite 04
- Linux Mint Installation Teil 02 - Seite 05
- Linux Mint Installation Teil 03 - Seite 06
- Wieviel Bit hat mein Linux Betriebssystem - Seite 07
- Bezugsquellen Lazarus IDE - Seite 08
- Installation der Lazarus IDE unter Linux - Seite 09
- Installation der Lazarus IDE unter Linux Teil02 - Seite 10


In dem Du den in Abb 1.00 zu sehenden blauen Button Neu anklickst erhälst Du das Fenster in Abb. 101. Hier kannst Du nun den Namen, den Typ und die Version des Betriebssystems auswählen. Hierfür benötigst Du Informationen wieviel Speicher Dein Betriebssystem hat. Dafür gehen Sie unter Windows auf den Startbutton ->Systemsteuerung->Anzeige: Kleine Symbole-> System Wie im Beitrag Wieviel BIt hat mein Windows Betriebssysten beschrieben, dies ist ein Artikel für Windows 7 oder Windows 10. Bei einem 32 Bit System kannst Du auch nur eine virtuelle Maschine mit 32 Bit betreiben. Bei einem 64Bit Betriebssystem solltest Du auf Deinem Hostrechner mindestens 8GB RAM zur Verfügung haben. Da ein 64Bit System mit mindestens 4GB Speicher laufen sollte. In meinem Fall habe ich eine virtuelle Maschine mit 64Bit erzeugt, vom Typ Linux und mit dem Namen Linux Mint. Nach der Auswahl klickst Du den >weiter< Button um fortzufahren.

Im nächsten Schritt wählst Du eine Speichergröße aus. Ein 32Bit System sollte minimal 1024MB RAM haben und maximal 3072 MB RAM. Bei einem 64Bit System solltest Du mit 4096 MB RAM anfangen. Wie Due anhand der Auswahl siehst habe ich ein 4096 MB großen Speicher angelegt. Mein Hostsystem verfügt wie angezeigt über 8192 MB RAM. Fahre nach der Auswahl mit dem >weiter< Button fort.

Jetzt sollst Du auswählen welche Art von Festplatte Du erzeugen willst. Bei einem Computer mit einer für die virtuelle Maschine (vM) extra existierende Hardware Festplatte oder wenn wir einen Teil unserer physikalischen Festplatte verwenden möchten, kannst Du dies unter „vorhandene Festplatte verwenden“. Externe Datenträger sind hier auch möglich. Die einfachste Form ist mit Festplatte erzeugen und mit dem Button >Erzeugen< fortzufahren.

In diesem Schritt wähle die VirtualBox Disk Image aus und klicke auf den >weiter< Button um fortzufahren.

Bei Art des Speichers wähle wie bereits ausgewählt dynamisch alloziert aus. Mit einem Klick auf den weiter Button kommst Du zum nächsten Schritt

Die Größe der virtuellen Festplatte festlegen. Für deine Zwecke reichen 15 GB vollkommen aus. Damit deine virtuelle Maschine für Tesst auch schnell geklont werden kann, sollte diese Maschine auch nicht größer gewählt werden. Mit einem Klick auf erzeugen schließe die Erstellung der virtuellen Maschine ab.

Werbung:*
VirtualBox 5.0 kompakt: Desktop-Virtualisierung par excellence – das einfache Erstellen und Betreiben von virtuellen Maschinen
*Für Werbung die hier angezeigt wird erhalte ich eine kleine Provision, für dich macht der Preis keinen Unterschied. Solltest du dich entscheiden über diesen Link ein Buch zu kaufen unterstützt du diese Webseite direkt damit. Ich werde alle eingenommenen Werbeeinnahmen unter Amazon und YouTube in Hardware und die Software für diese Webseite und in das dahinter stehende Projekt investieren.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 01: Aufbau
1.1 Vorwort und Kursaufbau
1.2 Ressourcen
1.3 Der Autor und Kontakt
1.4 Das E-Book / PDF Dokumente
1.5 Der Videokurs
Kapitel 02: Installation
2.1 Lazarus IDE Bezugsquellen
2.2 Installation unter Windows
2.3 Installation unter Linux
Kapitel 03: Überblick
3.1 Die Lazarus-IDE
3.1 Projekt neu starten
3.2 Projekteinstellungen
3.2.1 Form Icon ändern
3.2.2 Compiler Einstellungen
3.2.3 Versionsinformationen
3.3 Das Form
3.4 Objektinspektor
3.5 Nachrichten
3.6 Projekt speichern
Kapitel 04: Eingabe und Ausgabe
4.1 In der Windows Konsole
4.2 Im Fenster mit GUI
4.3 TLabel: Label -> Text
4.4 TEdit: Editfeld
4.5 TButton: Button
4.6 TBitBtn: Button mit Bild
4.7 TMainMenu: Das Hauptmenü
4.8 TCombobox: PullDown Menü
4.9 TPageControl
4.10 Die Komponenten Bibliothek
Kapitel 05: Variablen und Konstanten
5.Variablen mit ganzen Zahlen
5.2 Variablen mit Komma
5.3 Variablen mit einem Zeichen
5.4 Variablen mit Text
5.5 Konstanten
Kapitel 06: Stings
6.1 Länge eines Strings
6.2 Wortsuche im String
6.3 Zeichen ersetzen
6.4 Position Ab
6.5 Wort an Pos X einfügen
Kapitel 07: Arithmetische Operatoren
7.1 Der Additionsoperator, Plus Operator
7.2 Der Subtraktionsoperator, Minus Operator
7.3 Der Multiplikation, Mal Operator
7.4 Der Divisionsoperator, Teilen Operator
Kapitel 08: Vergleichsoperatoren
8.1 Der Gleichoperator
8.2 Der kleiner Operator
8.3 der größer Operator
8.4 Der Kleiner-Gleichoperator
8.5 Der Größer-Gleichoperator
Kapitel 09: Abfragen mit IF-Else
9.1 If Abfrage
9.1 If Else Abfrage
9.2 verschachtelte IF Else Abfragen
Kapitel 10: Array
10.1 Grundlagen zum Array
10.2 Statisches Array
10.3 Eindimensonale Arrays
10.3 Mehrdimensonale Arrays
10.4 Dynamische Arrays
10.5 Zugriff auf ein Array
Kapitel 11: Schleifen
11.1 Die For Schleife
11.2 Die For Schleife mit Array
11.3 Die While Schleife
11.4 Die Do While Schleife
11.4 Die Repeat Unitl Schleife
Kapitel 12: Prozeduren und Funktionen
12.1 Prozeduren
12.2 Funktionen
Kapitel 13: Programmierkonzepte
13.1 Das 2 Schichtenmodell
13.2 Das 3 Schichtenmodell
13.3 Das Mehrschichtenbnmodell
Kapitel 14: objektorientierte Programmierung (kurz OOP)
14.1 Das Konzept
14.2 Eigene Units (Klassen)
14.3 Instanzen und Objekte
14.4 Methoden
14.5 Attribute (Eigenschaften)
14.6 Interface (Schnittstellen)