Internet Ressourcen
Lazarus und Free Pascal haben als „Vorbild“ Embarcadero Delphi, auch wenn man nicht alles zu 100% übertragen kann, kann man hier am Anfang auch sehr viel lernen. Daher sind als Ergänzung auch die großen Delphi Communitys angegeben.
*die Tonspur beinhaltet nicht die Printressourcen, da sie Werbung darstellen.
Lazarus und Free Pascal offizielles Projekt
https://www.freepascal.org/
Lazarus und Free Pascal offizielles Wiki
http://wiki.freepascal.org/
Lazarus und Free Pascal offizielles Forum
https://forum.lazarus.freepascal.org/
Lazarus und Free Pascal deutsche Forum Community
www.lazarusforum.de
Delphi Forum deutsch mit vielen Tutorials
https://www.delphi-treff.de/
Werbung:* Printbücher zu Free Pascal, Pascal und Delphi
Das Free Pascal 2 Buch mit umfassender Referenz: (Schwierigkeitsgrad: einfach bis mittel - Bemerkung: sehr theoretisch dafür umfassend)*
Free Pascal 2: Handbuch und Referenz*
Eine Einfühung in die professionelle Entwicklung (Schwierigkeitsgrad: mittel bis schwer - Für Studenten, minimum Abitur)*
Professionelles Programmieren von Anfang an: Mit Free Pascal und der freien Entwicklungsumgebung Lazarus (informatik-ganz-einfach)*
Lazarus: Essentials
Lazarus: Essentials*
Lazarus 2 Klassenbibliothek: (Schwierigkeitskgrad mittel bis schwer)*
Lazarus: Klassenbibliothek und IDE (2011-03-01)*
Werbung:* Printbücher zu Pascal, und Delphi
Delphi für Einsteiger. Programmieren leicht gemacht (Schwierigkeitskgrad einfach - Bemerkung funktioniert alles mit der Lazarus IDE)
Delphi für Einsteiger. Programmieren leicht gemacht*
Delphi für Kids (mitp für Kids) (Schwierigkeitskgrad einfach)
Delphi für Kids (mitp für Kids)*
*Für Werbung die hier angezeigt wird erhalte ich eine kleine Provision, für dich macht der Preis keinen Unterschied. Solltest du dich entscheiden über diesen Link ein Buch zu kaufen Unterstützt du diese Webseite direkt damit. Den alle eingenommenen Werbeeinnahmen unter Amazon und YouTube fließen automatisch in Software und die Hardware für diese Webseite.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
weiter geht es im Kapitel mit dem Thema:
1.2 Ressourcen
1.3 Der Autor und Kontakt
1.4 Das E-Book / PDF Dokumente
1.5 Der Videokurs
Inhaltliche Informationen:
Text Version: Text-Version 2.0.1
Audio Datei Version: Text-Version 2.0.1
Video Datei Version: nicht vorhanden
Text und Audio Erstellt am: 18.02.2018
Video erstellt am: nicht vorhanden
Text und Audio aktueller Stand: 18.02.2018
Video aktueller Stand: nicht vorhanden
Link zum Herunterladen (.PDF): Text als PDF-Dokument herunterladen
Link zum Herunterladen: (.mp3): Audio Datei herunterladen
Abspielbar mit einem MP3 Player: z.B. Winamp
Link zum YouTube Video
Kein Video vorhanden.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 01: Aufbau
1.1 Vorwort und Kursaufbau
1.2 Ressourcen
1.3 Der Autor und Kontakt
1.4 Das E-Book / PDF Dokumente
1.5 Der Videokurs
Kapitel 02: Installation
2.1 Lazarus IDE Bezugsquellen
2.2 Installation unter Windows
2.3 Installation unter Linux
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 01: Aufbau
1.1 Vorwort und Kursaufbau
1.2 Ressourcen
1.3 Der Autor und Kontakt
1.4 Das E-Book / PDF Dokumente
1.5 Der Videokurs
Kapitel 02: Installation
2.1 Lazarus IDE Bezugsquellen
2.2 Installation unter Windows
2.3 Installation unter Linux
Kapitel 03: Überblick
3.1 Die Lazarus-IDE
3.1 Projekt neu starten
3.2 Projekteinstellungen
3.2.1 Form Icon ändern
3.2.2 Compiler Einstellungen
3.2.3 Versionsinformationen
3.3 Das Form
3.4 Objektinspektor
3.5 Nachrichten
3.6 Projekt speichern
Kapitel 04: Eingabe und Ausgabe
4.1 In der Windows Konsole
4.2 Im Fenster mit GUI
4.3 TLabel: Label -> Text
4.4 TEdit: Editfeld
4.5 TButton: Button
4.6 TBitBtn: Button mit Bild
4.7 TMainMenu: Das Hauptmenü
4.8 TCombobox: PullDown Menü
4.9 TPageControl
4.10 Die Komponenten Bibliothek
Kapitel 05: Variablen und Konstanten
5.Variablen mit ganzen Zahlen
5.2 Variablen mit Komma
5.3 Variablen mit einem Zeichen
5.4 Variablen mit Text
5.5 Konstanten
Kapitel 06: Stings
6.1 Länge eines Strings
6.2 Wortsuche im String
6.3 Zeichen ersetzen
6.4 Position Ab
6.5 Wort an Pos X einfügen
Kapitel 07: Arithmetische Operatoren
7.1 Der Additionsoperator, Plus Operator
7.2 Der Subtraktionsoperator, Minus Operator
7.3 Der Multiplikation, Mal Operator
7.4 Der Divisionsoperator, Teilen Operator
Kapitel 08: Vergleichsoperatoren
8.1 Der Gleichoperator
8.2 Der kleiner Operator
8.3 der größer Operator
8.4 Der Kleiner-Gleichoperator
8.5 Der Größer-Gleichoperator
Kapitel 09: Abfragen mit IF-Else
9.1 If Abfrage
9.1 If Else Abfrage
9.2 verschachtelte IF Else Abfragen
Kapitel 10: Array
10.1 Grundlagen zum Array
10.2 Statisches Array
10.3 Eindimensonale Arrays
10.3 Mehrdimensonale Arrays
10.4 Dynamische Arrays
10.5 Zugriff auf ein Array
Kapitel 11: Schleifen
11.1 Die For Schleife
11.2 Die For Schleife mit Array
11.3 Die While Schleife
11.4 Die Do While Schleife
11.4 Die Repeat Unitl Schleife
Kapitel 12: Prozeduren und Funktionen
12.1 Prozeduren
12.2 Funktionen
Kapitel 13: Programmierkonzepte
13.1 Das 2 Schichtenmodell
13.2 Das 3 Schichtenmodell
13.3 Das Mehrschichtenbnmodell
Kapitel 14: objektorientierte Programmierung (kurz OOP)
14.1 Das Konzept
14.2 Eigene Units (Klassen)
14.3 Instanzen und Objekte
14.4 Methoden
14.5 Attribute (Eigenschaften)
14.6 Interface (Schnittstellen)