
Öffne bitte den Windows Explorer ( Windows Taste + E ). Danach gehst Du in den Download Ordner. Klicke mit einem Rechtsklick auf die heruntergeladene lazarus-1.8.2-fpc-3.0.4-win32 oder der lazarus-1.8.2-fpc-3.0.4-win64 Datei und klicken auf >>Als Administrator ausführen<<.

Nachdem Du die Installation gestartet hast fragt Windows noch einmal nach, ob du Änderungen an deinem Computer durch einen unbekannten Hersteller durchführen lassen möchtest. Bestätige hier mit Ja und die Installation wird fortgesetzt.

Wähle im nächsten Schritt due Sprache >>Deutsch<< aus und klicke den OK Button um fortzufahren.

Du wirst von Lazarus Setup Assistenten freundlich begrüßt. Hier musst Du nur ein letztes Mal prüfen und wirst daran erinnert, dass Du gerade Lazarus installierst. Klicke einfach auf den >>weiter<< Button.

In diesem Schritt kannst Du einen Zielordner auswählen. Ich habe ihn für die Installation wie vorgeschlagen gelassen C:\lazarus. Klicke zum Abschluss dieses Schrittes den >>weiter<< Button.

Bei auswählen der Lazarus Komponenten lässt Du alles so, wie es voreingestellt ist und klickst den >>weiter Button<<.

Dieser Schritt setzt den Namen des Ordners für das Windows Startmenü. Klicke einfach den >>weiter<< Button den hier muss auch nichts geändert werden.

Bei diesem Schritt werden die zusätzlichen Aufgaben bestimmt, die während der Installation ausgeführt werden sollten. Da wir bislang keine vorherige Installation haben, brauchen wir auch nichts löschen. Ein Desktop Symbol zu erstellen sehen ich dagegen als sinnvoll an. Auch hier kannst du damit alles so belassen und auf >>weiter<< klicken.
Werbung:*
OEM Key Microsoft Windows 7 Professional deutsch Pro 32/64 Bit Upgrade Win 10

In diesen Schritt zeigt Dir die Lazarus Installation nochmal deine Auswahl. Jetzt kannst Du auf den Button >>installieren<< klicken und die Installation von Lazarus IDE startet.

Jetzt beginnt die eigentliche Installation der Lazarus IDE. Am grünen Balken kannst du den Fortschritte der Installation sehen. Nach der Installation siehst Du automatisch die Abb 1.09.

Der vorletzte Schritt ist die Fertigstellung der Installation und die Beendigung des Setups Assistenten. Klicke dafür den >>Fertigstellen<< Button.
Die Installation ist damit fast abgeschlossen.

Du musst für die letzten
Einstellungen die Lazarus IDE das erste mal starten. Klicke Dafür den Links stehenden blauen Lazarus Button an.

Damit sind die Pfade zu Lazarus, zum Compiler, FPC-Quellen usw. , auch hier ist keine Änderung durch Dein eingreifen erforderlich. Klicke einfach auf den >>IDE starten<< Button. Nach dem Klick auf den Button >>IDE starten<< öffnet sich die Lazarus Entwicklungsumgebung. Unter Windows sieht das wie folgt aus.

Werbung*
*Für Werbung die hier angezeigt wird erhalte ich eine kleine Provision, für dich macht der Preis keinen Unterschied. Solltest du dich entscheiden über diesen Link ein Buch zu kaufen unterstützt du diese Webseite direkt damit. Ich werde alle eingenommenen Werbeeinnahmen unter Amazon und YouTube in Hardware und die Software für diese Webseite und in das dahinter stehende Projekt investieren.
Vielen Dank für deine Unterstützung!
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 01: Aufbau
1.1 Vorwort und Kursaufbau
1.2 Ressourcen
1.3 Der Autor und Kontakt
1.4 Das E-Book / PDF Dokumente
1.5 Der Videokurs
Kapitel 02: Installation
2.1 Lazarus IDE Bezugsquellen
2.2 Installation unter Windows
2.3 Installation unter Linux
Kapitel 03: Überblick
3.1 Die Lazarus-IDE
3.1 Projekt neu starten
3.2 Projekteinstellungen
3.2.1 Form Icon ändern
3.2.2 Compiler Einstellungen
3.2.3 Versionsinformationen
3.3 Das Form
3.4 Objektinspektor
3.5 Nachrichten
3.6 Projekt speichern
Kapitel 04: Eingabe und Ausgabe
4.1 In der Windows Konsole
4.2 Im Fenster mit GUI
4.3 TLabel: Label -> Text
4.4 TEdit: Editfeld
4.5 TButton: Button
4.6 TBitBtn: Button mit Bild
4.7 TMainMenu: Das Hauptmenü
4.8 TCombobox: PullDown Menü
4.9 TPageControl
4.10 Die Komponenten Bibliothek
Kapitel 05: Variablen und Konstanten
5.Variablen mit ganzen Zahlen
5.2 Variablen mit Komma
5.3 Variablen mit einem Zeichen
5.4 Variablen mit Text
5.5 Konstanten
Kapitel 06: Stings
6.1 Länge eines Strings
6.2 Wortsuche im String
6.3 Zeichen ersetzen
6.4 Position Ab
6.5 Wort an Pos X einfügen
Kapitel 07: Arithmetische Operatoren
7.1 Der Additionoerator, Plus Operator
7.2 Der Subtraktionsoperator, Minus Operator
7.3 Der Multiplikation, Mal Operator
7.4 Der Divisionsoperator, Teilen Operator
Kapitel 08: Vergleichsoperatoren
8.1 Der Gleichoperator
8.2 Der kleiner Operator
8.3 der größer Operator
8.4 Der Kleiner-Gleichoperator
8.5 Der Größer-Gleichoperator
Kapitel 09: Abfragen mit IF-Else
9.1 If Abfrage
9.1 If Else Abfrage
9.2 verschachtelte IF Else Abfragen
Kapitel 10: Array
10.1 Grundlagen zum Array
10.2 Statisches Array
10.3 Eindimensonale Arrays
10.3 Mehrdimensonale Arrays
10.4 Dynamische Arrays
10.5 Zugriff auf ein Array
Kapitel 11: Schleifen
11.1 Die For Schleife
11.2 Die For Schleife mit Array
11.3 Die While Schleife
11.4 Die Do While Schleife
11.4 Die Repeat Unitl Schleife
Kapitel 12: Prozeduren und Funktionen
12.1 Prozeduren
12.2 Funktionen
Kapitel 13: Programmierkonzepte
13.1 Das 2 Schichtenmodell
13.2 Das 3 Schichtenmodell
13.3 Das Mehrschichtenbnmodell
Kapitel 14: objektorientierte Programmierung (kurz OOP)
14.1 Das Konzept
14.2 Eigene Units (Klassen)
14.3 Instanzen und Objekte
14.4 Methoden
14.5 Attribute (Eigenschaften)
14.6 Interface (Schnittstellen)